TRFP (Technische Regel Feldbahn Parkbahn)

Aus AKFP

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beschreibung des Bahnbetriebs)
(Revisionsstand)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 16 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
= TEIL 1: Allgemeines, rechtliche Grundlagen =
 
-
== Vorbemerkung ==
+
*[[TRFP TEIL 1: Allgemeines, rechtliche Grundlagen]]
 +
*[[TRFP TEIL 2: Schutzziele und Gefährdungen]]
 +
*[[TRFP TEIL 3: Anforderungen an Infrastruktur / Bahnanlagen]]
 +
*[[TRFP TEIL 4: Anforderungen an Fahrzeuge]]
 +
*[[TRFP TEIL 5: Fahrzeugbewegungen durchführen / Bahnbetrieb]]
 +
*[[TRFP TEIL 6: Mitarbeiter]]
 +
*[[TRFP TEIL 7: Notfallmanagement]]
 +
*[[TRFP ANHANG 1: Definitionen]]
 +
*[[TRFP ANHANG 2: Gefährdungsanalyse]]
 +
*[[TRFP ANHANG 3: Unterschiede TRFP - BOP]]
 +
*[[TRFP ANHANG 4: Revisionsstand, Herausgeber, Autoren]]
-
Diese Technische Regel gibt den Stand der Technik für den Bau und Betrieb von Feld- und Parkbahnen wieder. Sie wird vom Fachausschuss TRFP des Arbeitskreises Feldbahn ermittelt, und auf der Internetseite www.ak-feldbahn.de veröffentlicht. Die technische Regel konkretisiert die Betriebssicherheitsverordnung.
+
= Revisionsstand =
-
 
+
-
== Sicherheitsvermutung ==
+
-
 
+
-
Bei vollständiger Anwendung der Regeln kann die Betriebssicherheit des bahntechnischen und bahnbetrieblichen Teils der Feld- oder Parkbahn vermutet werden. Die Nichtnotwendigkeit der Anwendung einer einzelnen Regel ist vom Betreiber nachzuweisen. Bei alternativen Lösungen muß die gleiche Sicherheit erreicht werden.
+
-
 
+
-
== Geltungs- und Anwendungsbereich ==
+
-
 
+
-
Diese Technische Regel gilt für alle Feld- und Parkbahnen, die durch eine staatliche Stelle zur Anwendung verpflichtet wurden, oder die diese Regel in freiwilliger Selbstverpflichtung bei sich eingeführt haben und anwenden.
+
-
Die TRFP ist anwendbar für den Bau der Infrastruktur und den Betrieb von Feld- und Parkbahnen oder personenbefördernde Gartenbahnen die eisenbahnähnlich betrieben werden, sowie für den Betrieb der zugehörigen Fahrzeuge. Sie ist noch nicht anwendbar für den Bau von Fahrzeugen.
+
-
Die TRFP ist auch anwendbar bei Bergbahnen oder sonstige Bahnen besonderer Bauart. Da die TRFP hier nicht alle Gefährdungen erfasst, entfaltet sie allein für diese Bahnen keine Sicherheitsvermutung.
+
-
Die TRFP ist nicht anwendbar bei Achterbahnen und Bahnen mit automatischer Steuerung und ähnlichen Fahrgeschäften.
+
-
Adressat
+
-
Die AKFP richtet sich an die Betreiber von Feld- und Parkbahnen, sowie an Personen, die mit Genehmigungen, Abnahmen und Prüfungen betraut sind.
+
-
 
+
-
== Grundforderungen ==
+
-
 
+
-
Feld- und Pakbahnen müssen ihren Betrieb sicher führen, die Infrastruktur, die Fahrzeuge und das Zubehör sicher bauen und in betriebssicherem Zustand halten. Sie müssen auch an Maßnahmen des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung mitwirken.
+
-
 
+
-
Die Bahnanlagen und Fahrzeuge müssen so bemessen und beschaffen sein, daß sie insbesondere
+
-
a)bei den zugelassenen betrieblichen Belastungen hinsichtlich der mechanischen, elektrotechnischen und thermischen Beanspruchung die Sicherheit gewährleisten,
+
-
b)die Sicherheit von Personen und Sachwerten gewährleisten,
+
-
c)den Bestimmungen des Gesundheits-, Arbeits- sowie Brand- und Umweltschutzes einschließlich der Hygiene und Arbeitshygiene entsprechen.
+
-
 
+
-
Der Betreiber der Infrastruktur muss auch den Betrieb der zugehörigen Steuerungs- und Sicherungssysteme sowie die zugehörigen Anlagen zur Versorgung mit Traktionsenergie zum Gegenstand seines Unternehmens machen.
+
-
 
+
-
Der Betreiber muß bei der Organisation seines Betriebes auch die von den Herstellern herausgebenen Bau-, Montage-, Bedienungs- und Instandhaltungsvorschriften sowie die anerkannten Regeln der Technik und die Bestimmungen der gestzlichen Unfallversicherungsträger beachten.
+
-
 
+
-
Die Feld- oder Parkbahnen, die als betriebliche Ausbildungsstätte betrieben werden, müssen ihre Betriebsregeln dem Regelwerk der öffentlichen Eisenbahnen ständig anpassen.
+
-
 
+
-
== Betreiberverantwortung ==
+
-
Betreiber und damit Träger der Betreiberverantwortung ist der Eigentümer der Anlage oder des Fahrzeugs. Das sind:
+
-
* bei Privateigentum und nicht rechtsfähigen Personengesellschaften (z. B. GbR): die natürliche Person des Eigentümers
+
-
* bei rechtsfähigen Unternehmen (z. B. GmbH, AG, eV): die juristische Person und damit die natürlichen Personen, die Handlungsvollmacht für die juristische Person wahrnehmen.
+
-
Die Plichten und Rechte, die sich aus der Betreiberverantwortung ergeben, können durch einen Vertrag (Arbeitsvertrag, Dienstleistungsvertrag..) übertragen werden.
+
-
 
+
-
[http://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortung Verantwortung]: Verpflichtung und Berechtigung, zum Zwecke der Erfüllung einer Aufgabe
+
-
oder in einem eingegrenzten Funktionsbereich selbständig zu handeln.
+
-
Mit der Chance zum selbständigen Handeln verknüpft sich das Einstehenmüssen für Erfolg und Misserfolg.
+
-
 
+
-
Auf welche Weise und in welchem Umfang Betreiberverantwortung an eigene Führungskräfte oder externe Auftragnehmer übertragen wurden,
+
-
ist oft selbst den beteiligten Personen nicht immer völlig klar.
+
-
 
+
-
[http://www.ak-feldbahn.de/downloads11/Anlage2_Unternehmerverantwortung.pdf Info des TÜV-Süd zur Betreiberverantwortung.]
+
-
 
+
-
== Übergeordnetes Recht ==
+
-
=== Gesetze Bund ===
+
-
* AEG
+
-
 
+
-
=== Gesetze Länder ===
+
-
 
+
-
* LEG
+
-
 
+
-
=== Verordnungen Bund ===
+
-
 
+
-
* Betriebssicherheitsverordnung
+
-
 
+
-
=== Verordnungen Länder ===
+
-
 
+
-
* BOP
+
-
* Bauordnung
+
-
* Gewerbeordnung
+
-
* ####
+
-
 
+
-
Erläuterungen und Anwendung!
+
-
 
+
-
== Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden ==
+
-
 
+
-
* Bauamt
+
-
* LEA
+
-
* Stafa
+
-
* ####
+
-
 
+
-
#### Zuständigkeiten (nach Bundesländern) erfassen, und in der Betriebsbeschreibung dokumentieren.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Genehmigungsverfahren ==
+
-
 
+
-
* ####
+
-
 
+
-
== Abnahmen ==
+
-
 
+
-
* Soll - Ist - Vergleich
+
-
* experimentelle Nachweisführung
+
-
 
+
-
== Status von Feld- und Parkbahnen ==
+
-
 
+
-
* Feld- und Parkbahnen sind Betriebe zur Beförderung von Personen oder Gütern. Transportvolumen und Transportentfernung, Streckenlänge und Fahrgeschwindigkeiten sind dabei geringer als bei Eisenbahnen. Die Spurweite, die Größe, Leistungsfähigkeit und technische Ausrüstung der Anlagen und der Fahrzeuge sind diesen geringeren Anforderungen angepasst.
+
-
* Feld- und Parkbahnen können Feld- und Parkbahnanlagen betreiben (Infrastrukturbetreiber), oder den Feld- oder Parkbahnbetrieb durchführen (Bahnbetreiber####), oder Fahrzeuge für den Betrieb auf Feld- oder Parkbahnen bereitstellen (Fahrzeughalter).
+
-
* Infrastrukturbetreiber können den Bahnbetrieb und das Halten von Fahrzeugen auch als ein Unternehmen durchführen (integrierte Betriebe).
+
-
(das ist der Regelfall).
+
-
* Infrastrukturbetreiber, Bahnbetreiber und Fahrzeughalter können eigenständige Unternehmen sein.
+
-
"Unternehmen" als Begriff in diesem ZUsammenhang sollte erläutert werden, oder anderen Begriff wählen!
+
-
* Eine Feld- oder Parkbahn erbringt Verkehrsleistungen, wenn sie ein Verkehrsbedürfnis erfüllt. Ein Feld- oder Parkbahn kann durch behördliche Anordnung (Verwaltungsakt) öffentliches Verkehrsmittel werden.
+
-
* Infrastrukturbetreiber können die Nutzung ihrer Bahnanlage durch fremde Bahnbetreiber#### zulassen. Dies geschieht durch die Veröffentlichung von Infrastruktur-Nutzungsbedingungen.
+
-
 
+
-
== Aufbau der TRFP und des internen Regelwerks einer Feld- oder Parkbahn ==
+
-
 
+
-
 
+
-
=== Aufbau der TRFP ===
+
-
 
+
-
==== TRFP ====
+
-
Die TRFP enthält Regeln für die Betriebssicherheit, der Einheitlichkeit [E] und der Konformität mit Eisenbahnen [B].
+
-
 
+
-
==== Erläuterungen zur TRFP ====
+
-
Erläuterungen zur TRFP sind im laufenden Text der TRFP enthalten. Sie sind umrahmt, und kursiv gedruckt.
+
-
 
+
-
Beispiel für eine Erläuterung
+
-
 
+
-
==== Anhänge zur TRFP ====
+
-
Die Anhänge enthalten Formblätter, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen oder weitere Fachinformationen zur TRFP.
+
-
 
+
-
==== Leitlinien und Musterlösungen ====
+
-
Bei den Leitlinien handelt es sich Stellungnahmen des Fachausschusses TRFP zu eingesandten Fragen, zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen und zu Unfällen.
+
-
<br>
+
-
Musterlösungen enhalten Beispiele zur Umsetzung der TRFP. Musterlösungen beschreiben technische oder betriebliche Standards im Sinne einer Norm, oder geben Gestaltungsempfehlungen. In den Musterlösungen sind Beispiele für Infrastruktur- Betriebs- und Fahrzeugbeschreibungen und Betriebsordnungen enthalten.
+
-
 
+
-
=== Internes Regelwerk ===
+
-
 
+
-
==== Infrastrukturbeschreibung ====
+
-
 
+
-
Die Infrastrukturbeschreibung wird vom Infrastrukturbetreiber erstellt. Die Angaben, die in der Infrastrukturbeschreibung enthalten sein müssen, sind im Anhang "Angaben zur Infrastrukturbeschreibung" enthalten. Die Infrastrukturbeschreibung richtet sich an die Bahnbetreiber, an die Fahrzeughalter und die Personen, die mit Genehmigungen, Abnahmen und Prüfungen betraut sind.
+
-
 
+
-
==== Fahrzeugbeschreibung ====
+
-
 
+
-
Die Fahrzeugbeschreibung wird vom Betreiber erstellt. Die Angaben, die in der Fahrzeugbeschreibung enthalten sein müssen, sind im Anhang "Angaben zur Fahrzeugbeschreibung" enthalten. Die Fahrzeugbeschreibung richtet sich an die Infrastrukturbetreiber, an die Bahnbetreiber, an die Mitarbeiter im Bahnbetrieb und an die Personen, die mit Genehmigungen, Abnahmen und Prüfungen betraut sind.
+
-
 
+
-
==== Beschreibung des Bahnbetriebs ====
+
-
 
+
-
Die Beschreibung des Bahnbetriebs wird vom Bahnbetreiber erstellt. Die Angaben, die in der Beschreibung des Bahnbetriebs enthalten sein müssen, sind im Anhang "Angaben zur Beschreibung des Bahnbetriebs " enthalten. Die Beschreibung des Bahnbetriebs richtet sich an die Mitarbeiter im Bahnbetrieb und an die Personen, die mit Genehmigungen, Abnahmen und Prüfungen betraut sind. Die Beschreibung des Bahnbetriebs soll auch die Organisationsstruktur des Unternehmens erläutern.
+
-
 
+
-
==== Betriebsordnung (BOP: Dienstordnung) ====
+
-
 
+
-
Eine Betriebsordnung ist eine von jeder Feld- oder Parkbahn zu erstellende Anweisung. Diese wird vom Betreiber der Feld- oder Parkbahn auf Grundlage der TRFP für seine Bahn erstellt. Die Betriebsordnung richtet sich an die Mitarbeiter im Bahnbetrieb und an Personen, die mit Genehmigungen, Abnahmen und Prüfungen betraut sind.
+
-
 
+
-
=== Verhältnis BOP - TRFP ===
+
-
 
+
-
Die TRFP orientiert sich in ihrem Aufbau im Teil 2 am Aufbau der BOP (Bau- und Betriebsordnung für Pionierbahnen, letzte Fassung vom 15.02.1979). Durch die Anwendung der TRFP werden die sicherheitsrelevanten Regeln der BOP erfüllt. Unterschiede zwischen einzelnen Regeln der BOP und TRFP sind im Anhang zur TRFP aufgezählt.
+
-
 
+
-
=== mitgeltendes Regelwerk ===
+
-
 
+
-
* TRBS
+
-
* #####
+
-
 
+
-
 
+
-
= TEIL 2: Schutzziele und Gefährdungen =
+
-
 
+
-
 
+
-
== Schutzziele ==
+
-
 
+
-
* ####
+
-
 
+
-
Die Anwendung der TRFP soll Leben und Gesundheit folgender Personengruppen schützen:
+
-
* Mitarbeiter
+
-
* jugendliche Mitarbeiter
+
-
* Fahrgäste / Kunden
+
-
* Bewohner in der Nachbarschaft
+
-
* unbeteiligte Dritte
+
-
 
+
-
Die Anwendung der TRFP soll die Umwelt vor negativen Einflüssen durch den Betrieb von Feld- oder Parkbahnen schützen.
+
-
* Luft
+
-
* Boden
+
-
* Gewässer
+
-
* Lärm
+
-
 
+
-
== weitere Ziele ==
+
-
 
+
-
=== Einheitlichkeit [E] ===
+
-
Die TRFP soll helfen, einheitliche Lösungen für die technische Gestaltung von Anlagen und Fahrzeugen sowie die Regeln für das Durchführung von Fahrzeugbewegungen und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten zu schaffen. Eine möglichst weitgehende Einheitlichkeit unter den verschiedenen Feld- und Parkbahnen erleichtet den Austausch von Mitarbeitern und Fahrzeugen. TRFP-Regeln, die nur der Einheitlichkeit dienen, sind mit [E] gekennzeichnet.
+
-
 
+
-
=== Konformität mit Eisenbahnen [B] ===
+
-
Feld- und Parkbahnen, die über die Aufgabe als Beförderungsmittel hinaus auch als Einrichtung der Berufsvorbereitung und Berufsbildung tätig sind, sollen die für öffentliche Eisenbahnen geltenden Gesetze, Verordnungen und Regeln auch für den Betrieb der Feld- oder Parkbahn anwenden. Die AKFP steht nicht im Widerspruch zu diesen Regeln. TRFP-Regeln, die nur der Einheitlichkeit dienen, sind mit [B] gekennzeichnet.
+
-
 
+
-
== Liste der Gefährdungen im Feld- und Parkbahnbetrieb ==
+
-
 
+
-
sollte ggf. in einen Anhang verschoben werden
+
-
 
+
-
* Zusammenstoß von F-Fahrzeugen (frontal)
+
-
* Zusammenstoß von F-Fahrzeugen (auffahren)
+
-
* Zusammenstoß von F-Fahrzeugen (Flankenfahrt) (Zug-Zug/Zug-Rf/Rf-Rf)
+
-
* Auffahren von F-Fahrzeugen auf feste Hindernisse (Gleisende)
+
-
* Aufprall von F-Fahrzeugen auf bewegliche Hindernisse (Pkw im Gleis)
+
-
* Abrollen abgestellter Fahrzeuge
+
-
* Zusammenprall von F-Fahrzeugen mit Straßenfahrzeugen am Bahnübergang (Bü)
+
-
* Entgleisen von F-Fahrzeugen aufgrund von Gleismängeln
+
-
* Entgleisung von F-Fahrzeugen beim spitzen Befahren von Weichen im Bereich der Zungen
+
-
* Entgleisung von F-Fahrzeugen beim spitzen Befahren von Weichen im Bereich des Herzstücks
+
-
* Entgleisung von F-Fahrzeugen beim spitzen Befahren von Weichen aufgrund unrichtiger Weichenlage
+
-
* Entgleisung von F-Fahrzeugen beim spitzen Befahren von Weichen aufgrund Umstellens der Weiche unter dem Fahrzeug
+
-
* Gefährdungen aufgrund stumpfen Befahrens von Weichen in unrichtiger Weichenlage
+
-
* Gefährdungen aufgrund des spitzen Befahrens von Weichen in unrichtiger Endlage
+
-
* Entgleisen von F-Fahrzeugen aufgrund von Fahrzeugmängeln
+
-
* Entgleisen von F-Fahrzeugen wegen hoher Geschwindigkeit
+
-
* Überfahren von Personen beim Rangieren
+
-
* Überfahren von Personen in Arbeitsstätten oder -stellen
+
-
* Überfahren von Personen bei Fahrt auf der Strecke
+
-
* Einquetschen von Personen zwischen F-Fahrzeugen und festen Gegenständen
+
-
* Einquetschen von Personen zwischen F-Fahrzeugen, Handverletzungen beim Kuppeln / Einquetschen von Personen beim Kuppeln (Oberkörper, Kopf)
+
-
* Zugtrennung bei Fahrt auf der Strecke
+
-
* Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit in Gefällstrecken
+
-
* lokale Gefahren für die Umwelt (Wasser, Boden, Luft, Lärm, Wald, Natur,
+
-
* externer Brand mit Gefährdung des F-Bahnbetrieb
+
-
* Gefährdung durch Wind
+
-
* Gefährdung durch Erdbeben
+
-
* Gefährdung durch unbefugten Eingriff (Sabotage)
+
-
* Gefährdung durch Folgen unzureichender Hilfeleistung bei Unfällen
+
-
 
+
-
= TEIL 3:  Anforderungen an Infrastruktur / Bahnanlagen =
+
-
 
+
-
#### Die Auflistung stammt zum großen Teil aus der [http://mv.juris.de/mv/BBOP_MV_rahmen.htm BOP].
+
-
Sie sollte der Vollständigkeit und Vergleichbarkeit halber erhalten bleiben.
+
-
Nicht sicherheitsrelevante Bestimmungen sollten zu "kann" Bestimmungen umformuliert werden.
+
-
 
+
-
== Bau von Anlagen ==
+
-
 
+
-
== Bauen im Bereich von Anlagen ==
+
-
== Kreuzungen mit Straßen, Wege und Versorgungsleitungen ==
+
-
== Näherungen von Straßen und Wegen ==
+
-
== Kreuzungen mit anderen Bahnen ==
+
-
== Abnahme der Anlagen ==
+
-
== Betriebsaufnahme ==
+
-
== Prüfung der Anlagen ==
+
-
== Instandhaltung der Anlagen ==
+
-
== Unterbau ==
+
-
== Randwege, Rangiererwege ==
+
-
== Oberbau ==
+
-
== Spurweite ==
+
-
== Spurführung ==
+
-
== Querneigung ==
+
-
== Längsneigung ==
+
-
== Neigungswechsel ==
+
-
== Gleisbögen ==
+
-
== Überhöhung ==
+
-
== Gleisenden ==
+
-
== Lichtraum ==
+
-
== Gleisabstände ==
+
-
== Grenzzeichen ==
+
-
== Brücken ==
+
-
== Streckenkilometrierung ==
+
-
== Neigungszeiger ==
+
-
== Einfriedungen ==
+
-
== Bahnsteige ==
+
-
== Arbeitsgruben ==
+
-
== Signale ==
+
-
== Sicherungsanlagen ==
+
-
== Fernmeldeanlagen ==
+
-
== Maschinentechnische Anlagen ==
+
-
== Elektrotechnische Anlagen ==
+
-
== Werkstätten ==
+
-
== Läger ==
+
-
== Unterlagen ==
+
-
 
+
-
= TEIL 4: Anforderungen an Fahrzeuge =
+
-
 
+
-
#### Diese Auflistung stammt zum großen Teil aus der BOP. Sie sollte der Vollständigkeit halber erhalten bleiben.
+
-
Nicht sicherheitsrelevante Bestimmungen sollten zu "kann" Bestimmungen umformuliert werden.
+
-
 
+
-
== Beschaffenheit der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
Fahrzeuge von Feld- und Parkbahnen müssen so beschaffen sein, daß sie auf der jeweiligen Infrastruktur sicher betrieben werden können. Der Betreiber der Infrastruktur definiert die technischen Anforderungen an die Fahrzeuge.
+
-
 
+
-
== Einteilung der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
== Bau von Fahrzeugen ==
+
-
 
+
-
Die TRFP enthalten zunächst keine Regeln zum Bau von Fahrzeugen.
+
-
 
+
-
== Abnahme und Prüfung der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
Fahrzeuge müssen vor dem ersten Einsatz auf einer Infrastruktur abgenommen werden. Bei der Abnahme muß festgestellt werden, daß die Anforderungen, die vom Betreiber der Infrastruktur und vom Halter an das Fahrzeug gestellt werden eingehalten sind. Diese Anforderungen sind der Person, die die Abnahme vornimmt, vor der Abnahme vorzulegen.
+
-
 
+
-
Die Person, die die Abnahme vornimmt, wird vom Betreiber bestimmt. Die Person soll nicht auch für den Bau, der Instandhaltung oder dem Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich sein (Vier-Augen-Prinzip).
+
-
 
+
-
Eine Behörde kann die Abnahme von Fahrzeugen durch eine Prüforganisation fordern. In diesem Fall soll die Behörde dem Betreiber nicht eine bestimmte Prüforganisation vorschreiben. Der Betreiber kann eine Person, die von einer Prüforganisation mit der Abnahme von Fahrzeugen betraut wird ablenen, wenn Zweifel an der fachlichen Eignung gegeben sind.
+
-
 
+
-
Durchgeführte Untersuchungen müssen dokumentiert werden.
+
-
 
+
-
Es empfielt sich deshalb, im Vorfeld Prüfpunkte, Prüfkriterien und Prüfverfahren mit der Prüforganisation im Vorfeld zu klären.
+
-
 
+
-
== Untersuchungen und Instandhaltung der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
Die Fahrzeuge sind in regelmäßigen Zeitabständen zu untersuchen. Die zeitlichen Abstände für die Untersuchung (Fristen)muß der Betreiber der Feld- oder Parkbahn, oder der Halter des Fahrzeugs unter Beachtung der Belange der Betriebssicherheit festzulegen. Dabei darf die Frist nicht größer sein, daß die Verschlechterung des Bahrzeugs durch den laufenden Betrieb einen bis zur nächsten Untersuchung unsicheren Zustand erwarten lässt.
+
-
 
+
-
Einzelkomponenten des Fahrzeugs können in kürzeren Zeitabständen untersucht werden, als das Gesamtfahrzeug.
+
-
 
+
-
Die Bremseinrichtungen der Fahrzeuge müssen im Betrieb laufend überwacht werden.
+
-
 
+
-
Für die Untersuchung der überwachungspflichtigen Anlagen (Druckbehälter, Dampfkessel, Trinkwasseranlagen) gelten die dafür zutreffenden Rechtsvorschriften.
+
-
 
+
-
Durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen müssen dokumentiert werden.
+
-
 
+
-
== seitliche und obere Begrenzung der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
Personen dürfen nicht zwischen Fahrzeugen und Teilen der Infrastruktur eingeklemmt werden können.
+
-
 
+
-
Zwischen der Umgrenzung des Fahrzeugs, und dem seitlich nächten Gegenstand der Infrastruktur muß ein Sicherheitsabstand von 0,5m verbleiben. Die Höhe dieses Sicherheitsabstandes muß mindestens 2m betragen; gemessen von Schienenoberkante ab und vom höchsten Teil des Fahrzeuges, auf dem im Betrieb Personen stehen können. Dieser Sicherheitsabstand muß auch vor Fenstern von Personenwagen vorhanden sein.
+
-
 
+
-
Für Fahrt im Gleisbogen muß der Betreiber berücksichtigen, daß der Sicherheitsabstand in Abhängigkeit von der Länge des Fahrzeugs und dem Abstand der Radsätze eingeschränkt wird. Der Sicherheitabstand muß auch im Gleisbogen gewahrt bleiben.
+
-
 
+
-
Zwischen der Umgrenzung des Fahrzeugs, und dem oberen nächsten Gegenstand der Infrastruktur soll ein Sicherheitsabstand von 0,1m verbleiben. Der oberere nächste Gegenstand der Infrastruktur muß mindestens 2m von dem höchsten Teil des Fahrzeugs, auf dem Personen im Betrieb stehen können entfernt sein.
+
-
 
+
-
== Begrenzung der Fahrzeuge an den Stirnseiten ==
+
-
 
+
-
An den Stirnseiten der Fahrzeuge muß auf jeder Seite der Zug- und Stoßeinrichtung für das Kuppeln ein freier Raum von 0,25m, gemessen von der Kupplungsebene bis zu den am weitesten vorstehenden Teilen der Fahrzeugstirnseite, vorhanden sein.
+
-
+
-
BOP: 200mm, UVV: 25cm
+
-
Bei historischen Fahrzeugen ist dieser Abstand oft nicht vorhanden.
+
-
Hier muß eine Awägung zwischen historischer Authentizität und Sicherheit durchgeführt werden.
+
-
Wenn ein Umbau nicht möglich ist sind als Ersatzmaßnahmen Kennzeichnung oder Betriebsanweisung oder Verwendung von Kuppeleisen möglich.
+
-
 
+
-
== Radsatzlast und Meterlast==
+
-
 
+
-
Der Betreiber der Infrastruktur muß die höchste Radsatzlast (Achsfahrmasse) und die höchste Meterlast (Fahrzeugmasse je Längeneinheit) festlegen.
+
-
 
+
-
Die Radsatzlast und die Metrerlast des Fahrzeugs muß kleiner sein, als die vom Betreiber der Infrastruktur festgelegten Werte.
+
-
 
+
-
BPO arbeitet mit festen Werten:
+
-
6,0t und 3,0t/m für 600mm Spur
+
-
2,5t und 1,5t/m für 381mm Spur
+
-
 
+
-
== Radsatzstand und Bogenlauf ==
+
-
 
+
-
Radsatz- und Drehzapfenabstand müssen stabile Fahrzeugführung und ruhigen Fahrzeuglauf gewährleisten.
+
-
 
+
-
Fahrzeuge müssen so konstruiert sein, daß die auf der Infrastrukur vorhandenen Gleisbögen in allen möglichen Fahrzeugverbänden und -kombinationen sicher durchfahren werden können.
+
-
+
-
BOP: Fahrzeuge müssen 25m (600mm Spur) oder 20m (381mm Spur) gefahrlos durchfahren können.
+
-
 
+
-
== Radsätze ==
+
-
 
+
-
.####
+
-
 
+
-
BOP:
+
-
(1) An den Radsätzen müssen im neuen und abgenutzten Zustand die in der Anweisung Nr. 9 zur BO P
+
-
    - Radsätze - festgelegten Maße eingehalten werden. Ausgenommen hiervon sind die im  Absatz 4 genannten Radsätze.
+
-
(2) Die Räder eines Radsatzes müssen mit der Achse fest verbunden sein.
+
-
(3) Radprofile müssen gemäß TGL 6080/02 hergestellt werden.
+
-
    Davon abweichende Radprofile sind mit Genehmigung der Staatlichen Bahnaufsicht zulässig,
+
-
    wenn die sichere Fahrzeugführung nachgewiesen wird, sowie zwischen Spurkranz und Schiene kein Zwängen eintritt.
+
-
(4) Sind in einem Rahmen drei oder mehr Radsätze gelagert, können die Spurkränze unverschiebbarer Zwischenradsätze weggelassen werden,
+
-
    wenn diese, bezogen auf den kleinsten zu befahrenden Gleisbogen, eine genügende Auflage auf den Schienen haben.
+
-
    Spurkränze nicht führender Radsätze dürfen geschwächt werden.
+
-
 
+
-
== Verteilung der Radlasten ==
+
-
 
+
-
== Entgleisungssicherheit ==
+
-
 
+
-
Entgleisungssicherheit ist eine Eigenschaft des Zusammenwirkens von Fahrzeug und Fahrbahn unter dem Einfluß der Gestaltung von Fahgrbahn (Gleis), Fahrzeug (Laufwerk) und der Fahrgeschwindigkeit.
+
-
 
+
-
Entgleisungssicherheit muß sichergestellt sein, wenn durch Entgleisungen Personen verletzt, Sachen Dritter beschädigt, oder die Umwelt beeinträchtigt werden kann.
+
-
 
+
-
Feld- und Parkahnen, die entgleisungssicher betrieben werden, müssen Parameter definieren, bei deren Einhaltung die Entgleisungssicherheit gewährleistet ist. Der Nachweis der Entgleisungssicherheit kann durch mathematisch-physikalische Berechnung, oder durch experimentelle Verfahren erbracht werden.
+
-
 
+
-
Wenn durch Entgleisungen Personen nicht verletzt, Sachen Dritter nicht beschädigt oder die Umwelt nicht beeinträchtigt werden kann, braucht die Entgleisungssicherheit nicht nachgewiesen werden. (Entgleisungstolerante Bahnen)
+
-
 
+
-
Bei entgleisungstoleranten Bahnen muß der Nachweis erbracht werden, daß durch Entgleisungen Personen nicht verletzt, Sachen Dritter nicht beschädigt der die Umwelt nicht beeinträchtigt werden kann.
+
-
 
+
-
Entgleisungstolerante Bahnen können beispielsweise Moorbahnen sein, wo wegen des weichen Untergrunds eine definierte Gleislage nicht hergestellt werden kann.
+
-
Fahrzeuge müssen so gestaltet sein, daß sie bei Entgleisungen nicht umstürzen können, die Fahrzeugrahmen haben z.B. Auffangbalken, auf die sich das Fahrzeug
+
-
bei Entgleisung abstützt.
+
-
Die Fahrgeschwindigkeit muß so klein sein, daß bei Entgleisungen keine gefährlich hohen Beschleunigungen entstehen können.
+
-
Personenwagen müssen so gestaltet sein, daß Personen sich nicht an Fahrzeugteilen verletzten können.
+
-
Kraftstofftanks - und Leitungen dürfen bei Entgleisungen nicht beschädigt werden können.
+
-
 
+
-
== Federung ==
+
-
 
+
-
== Zug- und Stoßeinrichtung ==
+
-
 
+
-
== Notkupplung ==
+
-
 
+
-
== Bremsen ==
+
-
 
+
-
== Notbremse, Notmelder ==
+
-
 
+
-
== Druckbehälter, Dampfkessel ==
+
-
 
+
-
== Anschriften ==
+
-
 
+
-
== Ausrüstung der Fahrzeuge ==
+
-
 
+
-
== Ausrüstung der Triebfahrzeuge ==
+
-
 
+
-
== Ausrüstung der Personenwagen ==
+
-
 
+
-
== Unterlagen ==
+
-
 
+
-
= TEIL 5: Fahrzeugbewegungen durchführen / Bahnbetrieb =
+
-
 
+
-
== Gültigkeit für Regeln der DB-AG und des VDV für Bahnen, die auch in der Berufsvorbereitung und Berufsbildung tätig sind. ==
+
-
 
+
-
== Einführung von Betriebsregeln ==
+
-
 
+
-
== Leitung, Organisation, Durchführung und Überwachung des Bahnbetriebs ==
+
-
 
+
-
== Fahreinheiten bilden ==
+
-
 
+
-
== Fahrzeugbewegungen zulassen ==
+
-
 
+
-
== Fahrzeugbewegungen durchführen ==
+
-
 
+
-
== Bremsen ==
+
-
 
+
-
== Geschwindigkeit ==
+
-
 
+
-
= TEIL 5: Mitarbeiter =
+
-
 
+
-
== Allgemeine Anforderungen ==
+
-
=== Persönliche Eignung ===
+
-
=== Fachliche Eignung ===
+
-
=== Prüfungen ===
+
-
=== Befähigungsnachweise ===
+
-
=== Beauftragung ===
+
-
=== Regelmäßige Fortbildung ===
+
-
=== Mindestalter ===
+
-
=== Status externer Arbeitskräfte ===
+
-
 
+
-
== Besondere Anforderungen ==
+
-
=== Mitarbeiter mit Leitungs- und Organisationsaufgaben ===
+
-
=== Sachverständige und Prüfer ===
+
-
=== Mitarbeiter im Bereich Bau- und Unterhaltung der Bahnanlagen ===
+
-
=== Mitarbeiter im Bereich Unterhaltung der Fahrzeuge ===
+
-
=== Mitarbeiter im Bahnbetrieb ===
+
-
=== Mitarbeiter, die nicht mit bahntechnischen oder -betrieblichen Aufgaben betraut sind ===
+
-
 
+
-
= TEIL 6: Notfallmanagement =
+
-
 
+
-
== Unfallhilfe vorbereiten ==
+
-
 
+
-
== Unfallhilfe leisten ==
+
-
 
+
-
== Unfälle und gefährliche Ereignisse melden und untersuchen ==
+
-
 
+
-
== Infrastruktur und Fahrzeuge nach Unfällen prüfen und freigeben ==
+
-
 
+
-
BOP:
+
-
(1) Durch den Leiter der Pioniereisenbahn sind Vorkehrungen zu treffen, um bei Unfällen schnell und umfassend Hilfe gewährleisten zu können.
+
-
    Hierzu erforderliche Festlegungen sind im Unfallmeldeplan und in der Dienstordnung zu treffen.
+
-
(2) Für das Verhalten an der Unfallstelle sowie für das Melden, Untersuchen, Berichten, Auswerten und statistische
+
-
    Erfassen der Ereignisse gilt die Anweisung Nr. 22 zur BO P - Unfälle -.
+
-
(3) Fahrzeuge, deren Betriebs- oder Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist, sowie entgleiste Fahrzeuge sind von
+
-
    Fahrgästen zu räumen und vor ihrem Wiedereinsatz technisch zu überprüfen.
+
-
 
+
-
= ANHANG 1: Definitionen =
+
-
 
+
-
=== Feldbahn ===
+
-
 
+
-
=== Parkbahn ===
+
-
 
+
-
== Fahrzeugbewegungen ==
+
-
 
+
-
* Fahrt: Oberbegriff für Fahrzeugbewegungen
+
-
* Zugfahrt: Fahrzeugbewegung, bei der auch örtliche Mitarbeiter Sicherungsaufgaben wahrnehmen
+
-
* Rangierfahrt: Fahrzeugbewegung, bei der die Mitarbeiter auf der Fahreinheit Sicherungsaufgaben wahrnemen
+
-
 
+
-
=== Betreiber ===
+
-
 
+
-
=== Infrastruktur Betrieb ===
+
-
 
+
-
=== Infrastruktur Verkehr (Serviceeinrichtung) ===
+
-
 
+
-
== Fahrzeuge ==
+
-
*Triebfahrzeug
+
-
*Lokomotive
+
-
*Triebwagen
+
-
*Wagen
+
-
*Personenwagen
+
-
*Güterwagen
+
-
*
+
-
*
+
-
 
+
-
==Fahrzeuggruppe==
+
-
*Fahreinheit
+
-
*Zug
+
-
*Rangierabteilung
+
-
*Wagenzug
+
-
*Wagengruppe
+
-
*
+
-
*
+
-
 
+
-
=== Mitarbeiter ===
+
-
 
+
-
=== jugendlicher Mitarbeiter ===
+
-
 
+
-
== Anerkannte Regeln der Technik ==
+
-
 
+
-
Technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird. Ein normatives Dokument zu einem technischen Gegenstand wird zum Zeitpunkt seiner Annahme als der Ausdruck einer anerkannten Regel der Technik anzusehen sein, wenn es in Zusammenarbeit der betroffenen Interessen durch Umfrage- und Konsensverfahren erzielt wurde. (EN45020)
+
-
 
+
-
== Stand der Technik ==
+
-
Der Stand der Technik ist ein entwickeltes Stadium der technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, soweit Produkte, Prozesse und Dienstleistungen betroffen sind, basierend auf entsprechenden gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung“
+
-
 
+
-
== Betriebsanweisung ==
+
-
 
+
-
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsanweisung Betriebsanweisung] ein Dokument, welches ausschließlich auf Gefahren hinweisen soll.
+
-
 
+
-
Betriebsanweisungen müssen in Deutschland für Gefahrstoffe und für Maschinen und andere technische Anlagen erstellt werden.
+
-
 
+
-
Folgenden Inhalt sollen Betriebsanweisungen enthalten:
+
-
 
+
-
# Anwendungsbereich
+
-
# Gefahren für Mensch und Umwelt
+
-
# Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
+
-
# Verhalten bei Störungen
+
-
# Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe
+
-
# Sachgerechte Entsorgung / Instandhaltung (bei Maschinen / technischen Anlagen)
+
-
# Folgen der Nichtbeachtung
+
-
 
+
-
== Betriebsanleitung ==
+
-
 
+
-
Betriebsanleitung (auch Bedienungsanleitung) ist eine vom Hersteller mitgelieferte schriftliche Anleitung zur richtigen Verwendung und Behandlung eines Gerätes oder eines Gegenstandes.
+
-
 
+
-
== Dienstordnung ==
+
-
 
+
-
Regelwerk (örtliche Richtlinien) einer Bahn, die nach den Regeln der BOP organisiert ist.
+
-
 
+
-
== Betriebsbeschreibung ==
+
-
 
+
-
Anlage zu einem Bauantrag eines Gewerbebetriebs, in dem Nutzung der Anlage oder des Gebäudes vom Antragsteller beschrieben wird.
+
-
 
+
-
== [[Modale Hilfsverben]] ==
+
-
 
+
-
Textliche Gestaltungsform eines Regelwerks, durch die eine bestimme Person (Aufgabenträger) zu bestimmtem Verhalten verpflichtet wird.
+
-
 
+
-
z.B.:
+
-
Als Lokführer müssen sie während der Fahrt die Strecke beobachten.
+
-
Als Mitarbeiter im Bahnbetrieb dürfen sie keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.
+
-
 
+
-
= ANHANG 2: Gefährdungsanalyse =
+
-
 
+
-
= ANHANG 3: Unterschiede TRFP - BOP =
+
-
 
+
-
= ANHANG 4: Revisionsstand, Herausgeber, Autoren =
+
-
Version entspricht der Änderungshistorie dieses Wiki-Systems.<br>
+
'''Dies ist keine endgültige Fassung der TRFP!'''<br>
'''Dies ist keine endgültige Fassung der TRFP!'''<br>
-
Diese Seite dient der laufenden Bearbeitung und Diskussion.<br>
+
Diese Seiten dient der laufenden Bearbeitung und Diskussion.<br>
-
Ziel ist, eine Endversion im Herbst 2011 fertigzustellen, und von der Vollversammlung des Arbeitskreises Feldbahn - Parkbahn zu verabschieden.<br>
+
Die jeweilige Version entspricht der Versionshistorie dieses Wiki-Systems, welches man über den Reiter "versionen/autoren" oben auf jeder Seite aufrufen kann.<br><br>
-
Die TRFP wird vom Ausschuss für Sicherheit im Bahnbau- und Betrieb des Arbeitskreises Feldbahn Parkbahn erarbeitet. <br>
+
Die aktuelle Version findet man hier:
-
Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
+
[http://www.ak-feldbahn.de/INFO/AKFP_TRFP_V1.pdf http://www.ak-feldbahn.de/INFO/AKFP_TRFP_V4_2022-08-20.pdf]
-
* Marcus Mandelartz, (staatl. gepr. EBL), Feldbahnmuseum Oekoven e.V. (Fachautor und Ansprechpartner)
+
-
* Dipl. Ing. Udo Przygoda, Frankfurter Feldbahnmuseum e.V
+
-
* Dipl. Ing. Siegfried Otto, Historische Feldbahn Dresden e.V.
+
-
* Dipl. Ing. Ernst Heumann, Berliner Parkeisenbahn
+
-
* Dipl. Ing. Dirk Henschke, Berliner Parkeisenbahn
+

Aktuelle Version vom 07:51, 26. Okt. 2022

Revisionsstand

Dies ist keine endgültige Fassung der TRFP!
Diese Seiten dient der laufenden Bearbeitung und Diskussion.
Die jeweilige Version entspricht der Versionshistorie dieses Wiki-Systems, welches man über den Reiter "versionen/autoren" oben auf jeder Seite aufrufen kann.

Die aktuelle Version findet man hier: http://www.ak-feldbahn.de/INFO/AKFP_TRFP_V4_2022-08-20.pdf

Persönliche Werkzeuge